Ovarien. Verborgene Informationen weiblicher Fortpflanzung
Kategorie
Autor
Karoline Schmidt
Jahr
1996
Typ
Broschüre A4
Umfang
14 Seiten
Sprache
Deutsch

Auszug
In den 40er Jahren dieses Jahrhunderts wird eine neue Informationsquelle für die Wildbiologie entdeckt: das Säugetier-Ei und sein Entstehungsort, die Eierstöcke. Seither ist das Interesse an den Fortpflanzungsorganen weiblicher Wildtiere rasch gestiegen. Vor allem bei jagdbaren Wildtieren - wie etwa den verschiedenen Hirscharten - liegen im Schoss der Weibchen viele Informationen verborgen. Wozu und wie kann man diese Informationsquelle befragen?
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
- Datenbank Harn. Was sich aus dem Harn von Wildtieren herauslesen lässt
- Computermodelle im Dienste der Wildbiologie und Ökologie
- Informationsquelle Kot. Ein wertvoller Stoff für die Wildtierforschung
- Erbgut-Analyse bei Museums-Bartgeiern - eine genetische Zeitreise
- Was Feldzeichen verraten. Biologische Informationen am Beispiel von Fuchs und Dachs
- Wildtier-Telemetrie. Ein Standardwerkzeug in der heutigen Wildtierforschung
- Haselmäusen mit Tunneln auf der Spur (Print)
- Citizen Science: Gemeinsam Wissen schaffen (Print)