Rothirsche in Berggebieten. Habitat- und Nahrungswahl im Jahresverlauf

Catégorie / Langue | WILDBIOLOGIE au numéro Allemand |
Auteur | Barbara Zweifel-Schielly |
Année | 2006 |
Type | Broschüre A4 |
Taille | 16 Pages |
La description
Auszug
Damit grosse Huftiere wie Rothirsche in den Berggebieten der Schweiz überleben können, müssen sie sehr anpassungsfähig sein. Einerseits ist das dort verhandene Nahrungsangebot starken jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen und in schneereichen Wintern knapp und schlecht zugänglich. Andererseits müssen die Tiere mit den vielen Störungen in den meist dicht besiedelten Talsohlen zurechtkommen. Um unter diesen erschwerten Bedingungen ihren grossen Nahrungsbedarf zu decken, fressen Rothirsche unter anderem an Gehölzen. Dieses an sich natürliche Verhalten führt jedoch vor allem in Schutzwaldgebieten zu Problemen, weil die Waldverjüngung durch den Verbiss verlangsamt werden kann. Nun sollen lebensraumverbessernde Massnahmen für Rothirsche gute Bedingungen schaffen und damit den Gehölzverbiss reduzieren. Das bedeutet aber auch, dass man möglichst viel über das Verhalten der Rothirsche wissen muss. Im Rahmen eines vierjährigen Projekts im Kanton Glarus untersuchte deshalb ein Forscherteam die Habitat- und Nahrungswahl von Rothirschen im Jahresverlauf.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants
- Wildfütterung in Theorie und Praxis
- Ist die Natur des Waldes gegen das Wild?
- Die Wald-Wild-Problematik aus der Sicht des Wildtierbiologen
- Der Wald ist ins Gerede gekommen
- Der verborgene Winterschlaf des Rothirsches. Neue Erkenntnisse zur Winterökologie.
- Nahrung auf Kosten der Sicherheit? Huftiermütter im Dilemma
- Ruhe ist überlebenswichtig - Wildruhezonen als Instrument des Artenschutzes
- Wildtier-Telemetrie. Ein Standardwerkzeug in der heutigen Wildtierforschung
- Faszination Hirsch - Rothirsch-Management am Beispiel Graubünden (PDF)