Der Laubfrosch als Leitart
Catégorie
Auteur
Johannes Barandun
Année
1998
Type
Broschüre A4
Taille
20 Pages
Langue
Allemand

Auszug
Der Laubfrosch gehört zu den kleinsten, aber auch zu den lautesten unter den einheimischen Amphibien. Ausserdem kann er als einzige Art ausgezeichnet klettern und verbringt den Sommer auf Büschen und Stauden. Er ist ein typischer Bewohner ausgedehnter Feuchtgebiete, wie sie früher entlang unserer Flüsse verbreitet waren. Mit der Kultivierung der Landschaft ist der Laubfrosch seltener geworden und regional sogar verschwunden. Dank seiner attraktiven Gestalt und der leichten Nachweisbarkeit wird er gern als Leitart bei der Aufwertung und Neugestaltung von Feuchtgebieten eingesetzt. Eine wirksame Förderung des Laubfrosches verlangt aber gute Kenntnisse von dessen Ansprüchen und kritischen Entwicklungsphasen. Im Alpenrheintal wurde daher ein Förderungskonzept mit wissenschaftlichen Begleituntersuchungen durchgeführt. Die nachfolgenden Ausführungen basieren weitgehend auf den Ergebnissen dieser Studie.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants: