Detail
Goldschakale in Europa - ein Beispiel für die Dynamik in der Natur
![]() |
|
Auf leisen Sohlen hat sich der dämmerungs- und nachtaktive Goldschakal auf den Weg nach Mitteleuropa aufgemacht. Ursprünglich in einem riesigen Gebiet von Nordafrika über den Nahen Osten bis nach Vietnam heimisch, breitet sich diese Wildhundeart mehr und mehr aus und wurde in den letzten Jahren erstmals auch in der Schweiz, Deutschland und Österreich beobachtet. Bis vor wenigen Jahrzehnten in Südosteuropa nur in geringer Zahl vorkommend, profitierte der «kleine Bruder» des Wolfes gerade von dessen Fehlen als Feind sowie von den sich ändernden Lebensbedingungen, besonders in Bulgarien. Der Mensch hat die Ausbreitung und das Erstarken der Populationen dieses faszinierenden und sozial lebenden Hundeartigen klar begünstigt. Besonders in unserer mitteleuropäischen Landschaft mit ihrem hohen Energieeintrag dürfte es langfristig ein Auskommen für diesen opportunistischen Allesfresser geben. Erfahren Sie mehr über den Goldschakal, seine Biologe und Ausbreitung sowie mögliche Konflikte mit diesem Neubürger.
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Comeback des Wolfes in der Schweiz? - 1. Lebensweise des Wolfes und seine Ausrottung in Mitteleuropa
Comeback des Wolfes in der Schweiz? - 2. Die Situation in Mitteleuropa und Perspektiven für die Schweiz
PDF-Version: | 8.00 CHF |
A4-Broschüre : | 9.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket