Detail
Fallen und Gefahrenquellen für Wildtiere - erkennen und entschärfen
![]() |
|
Auszug
Vom Menschen geprägte Lebensräume in Siedlungen und Städten werden wider Erwarten oft von einer Vielzahl der unterschiedlichsten Tierarten bewohnt. Trotz vermeintlicher Naturfeindlichkeit zieht es zunehmend Tiere vom Land in die Stadt, denn hier finden sie Nahrung, Lebensraum und Unterschlupf. Hausrotschwanz, Turmfalke, Siebenschläfer, Igel oder Fuchs haben in der Nähe des Menschen ein zweites Zuhause gefunden. Diese Kulturfolger obliegen unserer besonderen Verantwortung. Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass Bauwerke, deren Konstruktion und Materialien (wie Glas) oder ganz allgemein menschliche Aktivitäten für wild lebende Tiere nicht zu unerwarteten Gefahrenquellen und Fallen werden. In den meisten Fällen lassen sich mit Aufmerksamkeit viele Problembereiche erkennen und mit oft einfachen Lösungen entschärfen. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Gefahrenquellen und Wildtierfallen. Er will den Blick dafür schärfen und Anregungen zum Beseitigen geben, auch wenn es nicht in allen Fällen Patentlösungen gibt.
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Menschen wollen mehr Natur in der Stadt. Wie werden sie zum Handeln motiviert?
Hilfe für Wildbienen
Zarte Flaggschiffe: Die Tagfalter. Gefährdung, Lebensraum und Förderung
Reptilien - Zeiger für Vielfalt. Förderung von Eidechsen und Schlangen
Der igelfreundliche Garten. Informationen und Empfehlungen
Mauer- und Alpensegler. Renovationen beeinflussen den Bestand
Preis: | 7.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket