Von Wald- und Felddachsen
Kategorie
Autor
Karin Hindenlang
Jahr
2002
Typ
Broschüre A4
Umfang
16 Seiten
Sprache
Deutsch

Beschreibung
Auszug
Raubtiere zeigen weltweit eine faszinierende Vielfalt von artspezifischen Formen und Verhaltensweisen und bewohnen die unterschiedlichsten Lebensräume. Selbst innerhalb derselben Art kann es grosse Unterschiede bezüglich Lebensraum, Nahrungsgewohnheiten und Sozialverhalten geben. Der Dachs zum Beispiel lebt innerhalb seines europäischen Verbreitungsgebietes in verschiedenen sozialen Verhältnissen: Die Spannbreite reicht von grossen territorialen Familiengruppen mit gegen 20 Individuen bis hin zu nicht-territorialen Einzelgängern. Diese Variation in Gruppengrösse und Lebensweise scheint in enger Beziehung zu den Habitatverhältnissen und den verfügbaren Nahrungsressourcen zu stehen. Ein Forschungsteam der Universität Zürich hat während vier Jahren untersucht, wie die Habitatstruktur die räumliche und soziale Organisation der Dachse genau beeinflusst. In zwei verschiedenen Untersuchungsgebieten wurden das Raumsystem, die Nahrungsnutzung und das Nahrungsangebot der Dachse zueinander in Beziehung gesetzt, um allfällige Unterschiede in der Lebensweise erklären zu können.