Detail
Der Luchs
![]() |
|
Auszug
Nach fast 100 Jahren Abwesenheit ist ein Grossraubtier in unserem Land wieder angesiedelt worden: Der Luchs ist in den 1970er Jahren in den Jura und in die Alpen zurückgekehrt. Rasch hat er sich über die schweizerischen Zentral- und Westalpen sowie über den Jura ausgebreitet, doch seit Mitte der 1980er Jahre stagnieren diese beiden Populationen, obwohl noch längst nicht alle günstigen Gebiete besiedelt sind. Andererseits zeichnet sich seit einigen Jahren ein lokaler Aufschwung der Luchspopulation in den Nordwestalpen (Kantone Bern, Waadt und Freiburg) ab: Hier ist die alte Kontroverse um den Luchs neu entbrannt. Dabei spielt die Tatsache, dass der Luchs nicht von selbst zurückkam, sondern ausgesetzt wurde, immer noch eine erheblich Rolle. Der vorliegende Artikel beschreibt die gegenwärtige Situation dieser Katzenart in der Schweiz und im Alpenraum und fass den Wissensstand über den Luchs zusammen.
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Der Schneeschuhasen-Luchs-Zyklus. 1. Die Suche nach dem Taktgeber
Der Schneeschuhhasen-Luchs-Zyklus. 2. Die ökologischen Aspekte
Der Luchs - Kurzportrait
Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen?
Von Wölfen und Schafen - Herdenschutz aktuell
Neuartige Räuber – naive Beute. Können sich Beutetiere auf wiederkehrende Raubtiere einstellen?
Nahrung auf Kosten der Sicherheit? Huftiermütter im Dilemma
Preis: | 12.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket