Detail
10 Jahre Schneehasenforschung - Von fehlenden Grundlagen zu ersten Managementempfehlungen
![]() |
|
Der Schneehase ist durch sein Fell, seinen Stoffwechsel und sein Verhalten hervorragend an die arktisch-alpinen Umweltbedingungen angepasst. Das im Winter weisse und im Sommer braune Fell verleiht dem Schneehasen eine optimale Tarnung vor seinen Feinden. Erst die typischen Y-förmigen Spuren im Schnee verraten seine Anwesenheit in den Bergen. Dort lebt er ganzjährig von Gräsern, Kräutern, Zweigen und Knospen. Er ist vorwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag in Deckung. So verborgen das Leben des Schneehasen ist, so
wenig weiss man über diese faszinierende einheimische Wildtierart. Sein alpiner Lebensraum verändert sich stark: das Klima wird wärmer und die Outdooraktivitäten des Menschen nehmen zu. Seit nunmehr zehn Jahren wird in einer umfassenden Studie die Ökologie und Biologie des Schneehasen in der Schweiz erforscht. Die Forschungsergebnisse dienen auch dem Schutz des Schneehasen,
und damit der ganzen Lebensgemeinschaft des alpinen Ökosystems.
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Der Schneehase - Kurzportrait
Überleben im Hochgebirge. Wie der Alpenschneehase mit den rauhen Umweltbedingungen im Hochgebirge zurecht kommt
Der Alpenschneehase
Der Schneehase - von der Arktis bis in die Alpen
PDF-Version: | 8.00 CHF |
A4-Broschüre : | 10.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket