Detail
Die Ufervegetation - Geschichte, Funktionen und Pflege
![]() |
|
Fliessgewässer – und seien sie noch so klein – sind wichtige Verbindungsachsen in stark genutzten Landschaften, sofern sie von einer strukturreichen, natürlichen Ufervegetation begleitet werden. Wo Wasser und Land eng verzahnt ineinandergreifen, entstehen sehr artenreiche Lebensräume, Leitlinien mit guter Deckung für mobile Tiere, Kinderstuben und Verstecke für Fische, Krebse und kleine Wasserlebewesen. Auch viele Pflanzen nutzen den Uferstreifen als Ausbreitungsweg.
Heute ist die Ufervegetation zwar oft zerstört, doch kann sie wieder ihre angestammte Funktion übernehmen, wenn sie entsprechend gestaltet und gepflegt wird. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, wurde von Irene Weinberger in der neuesten Ausgabe von FaunaFocus sehr anschaulich dargestellt.
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Wasserpflanzen – der artenreichste Lebensraum stehender Gewässer
Mehr Arten trotz weniger Biodiversität - Widersprüche in der Schweizer Fischfauna?
Wasserkraft und Wassertiere - ein lösbarer Konflikt?
Neozoen in Gewässern und ihr Management
Flussrevitalisierungen in Städten - Eine Chance für Fische?
Künstliches Licht an Gewässern – Auswirkungen und Lösungsansätze
PDF-Version: | 8.00 CHF |
A4-Broschüre : | 10.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket