Detail
Nächtliche Beleuchtung beeinträchtigt Lebensrhythmen - moderne Lösungsansätze
![]() |
|
Das Leben der Wildtiere wird von Rhythmen bestimmt – Vorgängen, die sich in einem zeitlichen Raster periodisch wiederholen. Viele dieser Rhythmen laufen autonom ab. Doch sie werden von aussen gesteuert, geeicht und initiiert. Lichtverhältnisse spielen eine besonders grosse Rolle für den Tag/Nacht-Rhythmus und für von den Jahreszeiten abhängende Rhythmen. Mit elektrischer Beleuchtung während der Nacht greifen wir in dieses System ein. So sind nächtliche Massensterben an Leuchttürmen oder unter dem Laternenpfahl bekannte Phänomene. Diese Ausgabe von FAUNAFOCUS beschreibt ökologische Konsequenzen nächtlicher Beleuchtung und moderne Lösungsansätze, mit denen das Problem wirkungsvoll angegangen werden kann – in Einklang mit der Energiewende und mit Rücksicht auf das menschliche Sicherheitsbedürfnis.
Aus der Vielzahl von Beispielen, wie nächtliche Beleuchtung in die Lebensvorgänge eingreift, wurden neuere Studien zu Insekten, Fledermäusen und Vögeln herangezogen. Der Einfluss auf Gewässer und ihre Bewohner ist nicht minder gravierend und wird in einer späteren Ausgabe behandelt.
Links zu Merkblättern für Gemeinden und Interessierte:
Lichtverschmutzung vermeiden
Als vertiefende oder weiterführende Artikel empfehlen wir:
Igel in der Stadt
Füchse im Siedlungsraum
Die Basler Alpensegler-Kolonie
Waschbären im Stadtgebiet
Zürichs Turmdohlen
Stadtfüchse - DVD
PDF-Version: | 8.00 CHF |
A4-Broschüre : | 9.00 CHF |
Neue Produkte
- Les chiens détecteurs d'espèces – en mission pour la nature et pour la recherche (PDF)
Objectif Faune Chiens détecteurs d'espèces 4 / 2019 - Steinkauz – Forschung für die Artenförderung in der Schweiz (Print)
Fauna Focus Steinkauz 56 / 2019 - Wolfsmonitoring mit bioakustischen Methoden (Print)
Fauna Focus Wolfsmonitoring 55 / 2019 - Du gibier pour la forêt (Print)
Objectif Faune Forêt Gibier 2 / 2019 - Das Wildschwein – eine erfolgreiche Art mit Tücken (Print)
Fauna Focus Wildschwein 54 / 2019 - Artenspürhunde – im Einsatz für Natur und Forschung (Print)
Fauna Focus Artenspürhunde 53 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PRINT)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Das Birkhuhn – ein Grenzbewohner (PDF)
Fauna Focus Birkhuhn 52 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PRINT)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar? (PDF)
Fauna Focus Wisent 51 / 2019 - Chat sauvage (PRINT)
Objectif Faune 1 / 2019 - Lebensraum Friedhof (PRINT)
Fauna Focus Friedhof 50 / 2019 - Naturbeobachtungen in den Alpen (DVD)
Film vom Biologen Peter Keusch - Alpenmurmeltiere — bedroht oder Unruhestifter? (Print)
Fauna Focus Murmeltiere 48 / 2018 - Was läuft zwischen Wildkatzen und Hauskatzen? (Print)
Fauna Focus Wildkatze 47 / 2018 - Fauna Focus Gesamtausgabe
Fauna Focus Gesamtausgabe - Wildtierkalender 2019
Monatskalender mit abtrennbaren Postkarten - Was bewirkt die Jagd für Wildtiere, Natur und Bevölkerung? (Print)
Fauna Focus Jagd 46 / 2018 - Können wir den Eroberungszug der Schwarzmundgrundeln noch aufhalten? (Print)
Fauna Focus Schwarzmundgrundeln 45 / 2018 - Wald mit Wild (Print)
Fauna Focus Wald mit Wild 44 / 2018 - Reh, Luchs und Mensch – eine komplexe Räuber-Beute-Beziehung (Print)
Fauna Focus Reh, Luchs Mensch 43 / 2018 - Invasive nicht-einheimische Arten
Fachhefte-Paket - Rothirsche im Mittelland – eine Rückkehr mit Überraschungen (Print)
FAUNAFOCUS Mittelland-Rothirsche 25 / 2016 - Zum Leben von Reh und Hirsch
WB/FF-Paket