Füchse im Siedlungsraum
Catégorie
Auteur
Sandra Gloor, Fabio Bontadina, Daniel Hegglin, Therese Hotz
Année
2001
Type
Broschüre A4
Taille
24 Pages
Langue
Allemand

La description
Auszug
Ein Fuchs verirrt sich in den Zürcher Milchbucktunnel, ein anderer stiehlt mitten in der Innenstadt ein dressiertes Zirkushuhn, Jungfüchse spielen an der Rue Beau-Séjour im Zentrum Lausannes, eine Fähe zieht ihre Jungen unter einer Werkstatt in einem Winterthurer Stadtquartier auf - seit Mitte der 1980er-Jahre sind Füchse zu einer beinahe alltäglichen Erscheinung in unseren Siedlungsräumen geworden. Wie aber ist es dazu gekommen, dass ein einstmals scheues Wildtier heute in der unmittelbaren Umgebung des Menschen lebt? Wie nutzen Füchse den urbanen Lebensraum? Und wie geht die städtische Bevölkerung mit den neuen Mitbewohnern um? Im Rahmen des "Integrierten Fuchsprojektes IFP", einem fachübergreifenden Forschungs- und Kommunikationsprojekt, wurden diese Fragen am Beispiel der Stadt Zürich eingehend untersucht.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants
- Der Rotfuchs
- Projekt Jungfuchs und Tollwut im Kanton Solothurn
- Tollwut und ihre Bekämpfung in der Schweiz
- Der kleine Fuchsbandwurm im Siedlungsraum
- Was Feldzeichen verraten. Biologische Informationen am Beispiel von Fuchs und Dachs
- Füchse - eine Reise von der Eis- in die Sandwüste
- Der Rotfuchs - Kurzportrait
- Der "gefährliche Fuchsbandwurm"
- Stadtfüchse - DVD