Informationsquelle Kot. Ein wertvoller Stoff für die Wildtierforschung
Catégorie / Langue | WILDBIOLOGIE au numéro Allemand |
Auteur | Karoline Schmidt |
Année | 2000 |
Type | Broschüre A4 |
Taille | 16 Pages |
La description
Auszug
Kot - ein Stoff, der keinesfalls wertlos ist, auch wenn er vom Körper ausgeschieden wird. Das Interesse des Menschen dafür ist denn auch nicht neu, doch hat sich der Wert im Verlauf der Zeit gewandelt. Noch im 19. Jahrhundert zum Beispiel bezahlten in Paris Händler den Stadtbewohnern für den Inhalt einer Tonne menschlichen Kotes vier "Sous", den damaligen Wert eines Abendessens, um die Ware anschliessend den Bauern vor der Stadt zu verkaufen. Den Bauern wiederum war jedes Kilogramm dieses Düngers soviel wert wie ein Kilogramm Weizen. Denn immerhin enthält jeder Kubikmeter dieser ganz persönlichen Wertschöpfung etwa neun Kilogramm Stickstoff. Kloakenentleerer hatten also ein begründetes ökonomisches Interesse am menschlichen Output. Zweihundert Jahre später haben nun Wildtierbiologen ein begründetes wissenschaftliches Interesse, wenn auch an tierischen Ausscheidungen: Diese sind ein wertvoller Dünger für die Forschung.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants
- Datenbank Harn. Was sich aus dem Harn von Wildtieren herauslesen lässt
- Ovarien. Verborgene Informationen weiblicher Fortpflanzung
- Computermodelle im Dienste der Wildbiologie und Ökologie
- Erbgut-Analyse bei Museums-Bartgeiern - eine genetische Zeitreise
- Was Feldzeichen verraten. Biologische Informationen am Beispiel von Fuchs und Dachs
- Wildtier-Telemetrie. Ein Standardwerkzeug in der heutigen Wildtierforschung
- Haselmäusen mit Tunneln auf der Spur (Print)
- Citizen Science: Gemeinsam Wissen schaffen (Print)