Der Schneeschuhhasen-Luchs-Zyklus. 1. Die Suche nach dem Taktgeber
Catégorie
Auteur
Urs Breitenmoser-Würsten und Christine Breitenmoser
Année
1993
Type
Broschüre A4
Taille
14 Pages
Langue
Allemand

Auszug
Wohl jedes Ökologie-Lehrbuch enthält ein Kapitel über die Wirkung von Raubtieren auf ihre Beutetiere, und unweigerlich wird man in diesem Kapitel auf eine Abbildung stossen, die zwei langen, regelmässigen und leicht versetzten Gebirgsketten gleicht. Die beiden Kurven zeigen die rhytmischen Schwankungen der Populationen von Luchs und Schneeschuhhase in Kanada, ein Phänomen, das als der „Schneeschuhhasen-Luchs-Zyklus“ in die ökologische Literatur eingegangen ist und als eines der berühmtesten Beispiele von Räuber-Beute-Beziehungen gilt. Seine Allgemeingültigkeit für den Einfluss von Raubtieren auf ihre Beutetierbestände war und ist aber umstritten. Überhaupt ist die Ursache des regelmässigen „Auf und Ab“ der Hasen und Luchse noch kaum bekannt [...] In diesem Artikel stellen wir den historischen Hintergrund des Schneeschuhhasen-Luchs-Zyklus dar und arbeiten den heutigen Stand des Wissens auf.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants: