Umgang mit «neuen» Wasservögeln (PDF)
Catégorie / Langue Objectif Faune au numéro Allemand
Auteur Claude Andrist und Ruth Fiechter
Année 2022
Édition 77
Type PDF
Taille 12 Pages
La description

Fauna Focus «neue» Wasservögel 77 / 2022

Aus verschiedenen Gründen wie Einschleppung oder Zuwanderung gelangen Tierarten aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Gebiete, bzw. in neue Ökosysteme. Vermag sich eine Art im neuen Gebiet längerfristig zu etablieren, zu vermehren und auszubreiten, kann sie die Funktion des Ökosystems beeinträchtigen. Durch Prädation, Konkurrenz, Krankheitsübertragung oder Hybridisierung können einheimische Arten verdrängt oder ausgerottet werden. Ausserdem kann es durch Schäden in der Land- oder Forstwirtschaft oder Kosten für Bekämpfungsmassnahmen auch wirtschaftliche Folgen geben.
Auch Arten, die aus eigener Kraft aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zuwandern, können sich invasiv verhalten und Schäden verursachen.
Im folgenden Artikel werden fünf «neue» Wasservogelarten in der Schweiz, Mittelmeermöwe, Nilgans, Rostgans, Höckerschwan und Graugans vorgestellt und auf allfällige Konflikte und deren Management eingegangen.

Nous recommandons les articles complémentaires suivants