Der Kormoran

Catégorie / Langue | WILDBIOLOGIE au numéro Allemand |
Auteur | Klaus Robin |
Année | 2012 |
Type | Broschüre A4 |
Taille | 16 Pages |
La description
Auszug
Als fischfressender Wasservogel, der an heimischen Gewässern in Scharen überwintert und seit 10 Jahren in der Schweiz brütet, löst der Kormoran Kontroversen aus. Während ihn der Naturschutzbund Deutschland NABU zum Vogel des Jahres 2010 erklärt hatte, sehen fischnutzende Kreise in ihm eine echte Gefahr für Fangertrag und aquatische Artenvielfalt. In den letzten rund 30 Jahren haben sich in ganz Europa zahlreiche Spezialisten damit befasst, Biologie, Bestandesentwicklung, Massnahmen zur Bestandeskontrolle, Raumnutzung und Migrationsverhalten des Kormorans zu erforschen. Auch in der Schweiz sind verschiedene Projekte zu dieser spannenden Art durchgeführt worden. Dieser Artikel geht einerseits auf die Biologie der Art ein und legt andererseits Erkenntnisse aus regionaler und europäischer Perspektive vor. Offensichtlich kann die Bestandesentwicklung des Kormorans und seine Wirkung auf die Mitwelt nur ver- standen werden, wenn stets bewusst bleibt, dass die Art sich in einem grossräumigen System zwischen Russland und Nordafrika bewegt.
Nous recommandons les articles complémentaires suivants
- Computermodelle im Dienste der Wildbiologie und Ökologie
- Unsere Fische sind in Gefahr! Ist die Schweiz für einen erfolgreichen Schutz der einheimischen Fischfauna vorbereitet?
- Mehr Arten trotz weniger Biodiversität - Widersprüche in der Schweizer Fischfauna? (PDF)
- Neozoen in Gewässern und ihr Management (PDF)
- Flussrevitalisierungen in Städten – Eine Chance für Fische? (PDF)